Die Radioretter
Initiative für Kultur im Rundfunk
                                                                                                                                                               

Radioretter-Blog

RSS-Feed abonnieren
Fr, 23.11.2012

Handzettel für den Rundfunkrat: Erste Bilanz der WDR 3-Reform

Anlässlich der heutigen Rundfunkratssitzung, auf der im nicht-öffentlichen Teil auch die seit einigen Wochen laufenden Reformen bei WDR 3 thematisiert werden sollten, haben die Radioretter den Mitgliedern des Rundfunkrates „Beobachtungen und Einschätzungen zur Entwicklung bei WDR 3“ zur Verfügung gestellt.

Teil der Reform ist der Relaunch der WDR 3-Webseite. Die Hörerreaktionen auf diesen Relaunch, auf die im Handzettel verwiesen ist, finden Sie hier.


Mi., 21.11.2012

Öffentliche Rundfunkratssitzung

Am Freitag, den 23.11. findet die nächste Sitzung des Rundfunkrates des WDR statt. Die Sitzung beginnt mit einem gechlossenen Teil, bei dem auch ein erster Bericht über die angelaufenen WDR 3-Reformen auf der Tagesordnung stehen wird. Der zweite Teil der Sitzung ist öffentlich. Im öffentlichen Teil ist nicht geplant, die WDR 3-Reform zu diskutieren. Dennoch werden die Radioretter da sein und das Thema ansprechen.

23. November 2012, 16:00 Uhr. 
WDR-Kantine (WDR-Arkaden, Elstergasse 1, 50667 Köln)

Weitere Infos zur Sitzung auf der Webseite des Rundfunkrates


Di., 9.10.2012

Neues im Pressespiegel

Seltsam heitere Polonaise – Die taz berichtet über die „Theaterschöpfung“ „Sender freies Düsseldorf“ am Schuspielhaus Düsseldorf. Das Stück thematisiert die durch die Radioretter neu aufgeworfene Kontroverse darüber, inwieweit die „öfentlich-rechtlichen Sendeanstalten“ immer mehr „zum unverbindlichen Dudelfunk, zur tönenden Werbefläche und zum narkotisierenden medialen Grundrauschen einer überkommerzialisierten Welt“ verkommen.


Sa., 6.10.2012

Brief der „Radioretter“ an den Rundfunkrat

Offener Brief der Radioretter zur Realität der WDR 3-Reform


10.10.2012

Die Arbeit der „Radioretter“ geht weiter

Kein Zweifel – unsere Initiative, die sich unter dem Namen „Die Radioretter“ in den ersten Monaten dieses Jahres vehement gegen den neuerlichen Programmabbau von WDR 3 wandte, hat einige ihrer Ziele vorläufig nicht erreicht. Am 30. Mai stimmte der Rundfunkrat des WDR den inhaltlichen Kürzungen im „Kulturradio“ WDR 3 und auch den organisatorischen Veränderungen im Redaktionsalltag zu. Der öffentliche Protest von fast 19.000 Unterzeichnern unseres Offenen Briefs wurde ebenso missachtet wie die in Feuilletons, auf öffentlichen Veranstaltungen oder in Werkstattgesprächen geäußerte differenzierte und argumentierende Kritik. Dennoch: Anders als die Vertreter der WDR-Geschäftsleitung hat der Rundfunkrat Gesprächsbereitschaft gezeigt – während sich Wellenleitung, Hörfunkdirektion und Intendanz hinter die Tatsachen verschleiernden ideologischen Worthülsen verschanzten. Die „Radioretter“ haben die WDR-Verantwortlichen offensichtlich erfolgreich ungewohnten Begründungszwängen ausgesetzt und damit einer breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass sie bei ihren Reformplänen argumentativ nackt dastehen. Die WDR-Hierarchie half sich mit verbalen Tricks und flüchtete sich in Nachbesserungs-Versprechungen, die sich sofort nach der Entscheidung des Rundfunkrates als leer erwiesen. Was für ein konzeptioneller und inhaltlicher Offenbarungseid vor den Gebührenzahlern.

Unsere Initiative aber hat gezeigt – und das bedeutet einen besonderen Erfolg –, dass sich eine große Öffentlichkeit für einen Rundfunk einsetzt, der in seinem Programm der Kultur, dem Nachdenken und den gesellschaftspolitischen Zusammenhängen gebührenden Raum zur Entfaltung bietet. Und der in seinen Redaktionen Forderungen wie die Mitbestimmung fester und freier Mitarbeiter oder Transparenz verwirklicht. Das sind auch die Ziele der „Initiative für Kultur im Rundfunk“.

Gründe genug, unsere Arbeit fortzusetzen. Wir sind davon überzeugt, dass die Zeiten, in denen sich die Menschen selbstherrliche Entscheidungen hinter verschlossenen Türen gefallen ließen, der Geschichte angehören. Weshalb solche Versuche beinah schon lächerlich wirken. Wer von der Öffentlichkeit finanziert und akzeptiert werden will, darf sie nicht verachten.

Nach einer Denkpause arbeiten wir nun an der Gründung eines Vereins, der sich kritisch mit den Entwicklungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auseinandersetzen wird. Wir werden auf unserer WebSite nicht nur die weitere Entwicklung im WDR, sondern auch in den anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten dokumentieren und kommentieren. Außerdem werden wir weiter zu Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen einladen. Wir rufen noch mehr Redakteure, Autoren und andere Mitarbeiter auf, daran mitzuwirken und unser Forum zur Herstellung von Öffentlichkeit zu nutzen, auch ohne dabei selbst namentlich in Erscheinung zu treten. Nur so kann sich Widerstand langfristig entwickeln.

Die geplante Gründung unseres Vereins dient vor allem der Aufgabe, laufende Kosten aus Mitgliedsbeiträgen zu bestreiten: Internet-Administratoren müssen honoriert, Kosten für Recherche, Koordination oder Veranstaltungen bestritten werden. In Kürze werden wir unsere Unterstützer dazu einladen, diesem Verein beizutreten.

„Initiative für Kultur im Rundfunk – Die Radioretter“
Oktober 2012